ISO/IEC 17025 Qualitätsrichtlinie

ISO/IEC 17025 ist eine internationale Qualitätsnorm, die die Kompetenzanforderungen an Prüf- und Kalibrierlabore definiert. Die Norm soll sicherstellen, dass Labore technisch genau, zuverlässig, unparteiisch und mit einem robusten Qualitätsmanagementsystem arbeiten und so weltweit anerkannte Glaubwürdigkeit erlangen.

Ziele der Qualitätspolitik nach ISO 17025

Eine Qualitätspolitik nach ISO 17025 bestätigt formal, dass ein Labor:

  • unparteiisch und unabhängig arbeitet,
  • über die erforderliche technische Kompetenz verfügt,
  • zuverlässige und wiederholbare Ergebnisse liefert,
  • nach einer Philosophie der kontinuierlichen Verbesserung arbeitet und
  • internationale Standards einhält.
  • Kernelemente der Qualitätspolitik

Die folgenden Grundsätze prägen die Qualitätspolitik eines nach ISO 17025 arbeitenden Labors:

1. Unparteilichkeit und Unabhängigkeit

  • Alle Prüf- und Kalibrierprozesse werden frei von Interessenkonflikten durchgeführt.
  • Entscheidungen werden objektiv und ohne Einfluss von kommerziellem oder externem Druck getroffen.

2. Technische Kompetenz

  • Qualifiziertes Personal verwendet kalibrierte Geräte und validierte Methoden.
  • Die Mitarbeiter werden regelmäßig geschult und ihre Leistung kontinuierlich überwacht.

3. Zuverlässigkeit und Rückverfolgbarkeit

  • Die Messergebnisse sind auf nationale oder internationale Standards rückführbar.
  • Alle Daten werden transparent und dokumentiert erfasst und berichtet.

4. Kontinuierliche Verbesserung

  • Das System wird durch interne Audits, Korrekturmaßnahmen und Kundenfeedback kontinuierlich verbessert.

5. Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Vorschriften

  • Das Labor arbeitet in voller Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen, Vorschriften und Branchenanforderungen.